Der moderne Straßenbau verlangte in den frühen 1950er Jahren neben den herkömmlichen Dreiradwalzen und Einradwalzen weitere Verdichtungsmaschinen. Hierzu gehörten, neben den Gummiradwalzen, auch die Tandemwalzen und Tandem-Rüttelwalzen. 1954 stellte HATRA die erste neuentwickelte Tandemwalze mit der Bezeichnung TW 6 vor. Aus diesem Prototyp entstand kurz darauf die HATRA Tandemwalze TW 61.
Im Jahre 1959 stellte HATRA die erste Tandem-Rüttelwalze vor. Der Prototyp TV 4 hatte ein Eigengewicht von 4.200 kg, das auf 4.700 kg erhöht werden konnte. Aus der TV 4 entstand die HATRA Tandem Rüttelwalze TRW 40.
Die Walzen verfügten serienmäßig über Voith-Turbokupplungen, eine Berieselung und hydraulische Lenkung. Sonderausstattungen waren eine hydraulische Fußbremse, Beleuchtung und Dach, sowie Dachtank. Die Tandem Rüttelwalzen verfügten über eine Zweiwellen-Unwucht.
Wie auch bei den Dreiradwalzen, konnte die HATRA TW 81 zudem durch Abnehmen der Walzentrommeln in eine Gummiradwalze umgebaut werden.
HATRA-Innovation: Um den Wünschen nach einer allradangetriebenen Tandemwalze gerecht zu werden, wurde von HATRA bereits 1962 die THW 61 (später THW 62) mit hydrostatischem Antrieb entwickelt.
Typ | Gewicht (kg) | Motorleistung (PS) | Baujahr |
TW 21 | 2.000-3.700 | 11,5 | 1956-68 |
TW 41 | 4.000-7.000 | 22 | 1956-69 |
TW 61 | 6.200-11.900 | 30 | 1955-69 |
TW 81 | 8.000-12.500 | 36 | 1956-69 |
Tandem-Rüttelwalzen
Typ | Gewicht (kg) | Motorleistung (PS) | Baujahr |
TRW 20 | 2.100-2.600 | 9,5 / 12,5 | 1960-69 |
TRW 40 | 4.100-5.100 | 22 / 25 | 1960-69 |
TRW 60 | 6.700-8.500 | 36 / 40 | 1960-69 |
TRW 80 |
8.000-10.000 | 45 | 1960-65 |
Statische Tandemwalzen
Typ | Gewicht (kg) | Motorleistung (PS) | Baujahr |
TW 61 | 6.000-10.800 | 48 | 1969-71 |
TW 81 | 8.000-12.000 | 48 | 1969-71 |
TW 7-71 | 7.000-13.000 | 49 / 65* | 1971-72 |
TW 7-101 | 10.000-15.200 | 65 | 1971-72 |
TW 7-121 | 12.000-15.200 | 65 | 1971-72 |
*49 PS mit F3L912 | 65 PS mit F4L914
Tandem-Rüttelwalzen
Typ | Gewicht (kg) | Motorleistung (PS) | Baujahr |
TRW 15* | 1.500 | 20 | 1969-72 |
* Wurde zuerst als TRW 20 (Nachfolger der ursprünglichen TRW 20) angeboten.
Wie bei allen Walzen, konnte das Gewicht durch Sand- oder Wasserballast erhöht werden.
Ab 1969 wurde das Programm um einige Neukonstruktionen erweitert. Auffällig war das neue Design der Maschinen, das sich nunmehr der sogenannten HATRA-Zweckform anglich. Die Designentwürfe stammten von Louis L. Lepoix. So erhielt die TW 81 die von der Hannover-Messe verliehene Auszeichnung "if-Die Gute Industrieform". Während die neuen Tandemwalzen TW 61 und TW 81 mit einem hydrodynamischen Fahrantrieb ausgestattet wurden, besaßen die 1971 vorgestelten Walzen der TW 7-Serien bereits einen hydrostatischen Antrieb. Ebenfalls eine Neuentwicklung war die kleine Tandem Rüttelwalze TRW 20, die ab 1969 dann als TRW 15 umbenannt wurde.